Gemeinwohlorientierte Organisationen

Organisationen, die digitale Technologien für gemeinwohlorientierte Missionen einsetzen, unterstützen wir dabei, dass ihre Stimme für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit unseres Sozialstaats größeres Gehör findet. Wir geben Überblick über die Entwicklungen im Feld generativer KI und ordnen sie unter dem Aspekt der Gemeinwohlorientierung ein. Wir setzen uns dafür ein, dass die öffentliche digitale Infrastruktur gestärkt wird.

Beiträge
Teresa Staiger
Events

Public AI, Macht und Menschenrechte: Erkenntnisse von der RightsCon 2025

Wie steht es um die Schnittstelle von Technologie und Menschenrechten? Welche Rolle können der Public AI Stack, nachhaltige digitale Infrastrukturen und kollektives Handeln dabei spielen? Auf der RightsCon 2025 in Taipei tauschten sich Aktivist:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen zu diesen Fragen aus. reframe[Tech] war vor Ort und teilt vier zentrale Erkenntnisse.
Teresa Staiger, Dr. Felix Sieker
19. März 2025
C. Wegener / Montage

Weniger Hype, mehr Substanz

Vor knapp zwei Jahren begann der Hype um ChatGPT und Co. Heute ist es an der Zeit, genauer hinzusehen: Das hat Teresa Staiger für das change-Magazin der Bertelsmann Stiftung getan und gefragt "Cui bono" – Wem nützt die ganze Aufregung? Und was können wir gegen überzogene Technikgläubigkeit und für mehr Gemeinwohlorientierung tun?
Teresa Staiger I c: Sebastian Pfütze
Autor:in
Teresa Staiger
4. Dezember 2024
Paul Feldkamp / Montage
Publikation

Neue Wissensseite: Das Ökosystem der KI-Basismodelle

Obwohl KI-Basismodelle immer stärker in Bereichen unseres Alltags ihren Platz gefunden haben, bleibt ihre Entwicklung und Funktionsweise oft undurchsichtig. Mit der Wissensseite „Das Ökosystem der KI-Basismodelle“ möchten wir genau hier ansetzen: Sie macht das Thema verständlich und zeigt, welch wichtige Rolle Daten, Energie und menschliche Arbeit für ihre Ermöglichung spielen.
Zamina Ahmad, Teresa Staiger
26. November 2024
Montage © angelafarina - stock.adobe.com

Wir brauchen verantwortungsvolle Datenfundamente für Basismodelle

Die rasche Verbreitung von Basismodellen wie GPT hat viel Begeisterung ausgelöst, wirft jedoch auch Fragen zu den Werten auf, die in diesen Technologien verankert sind. Dies gilt insbesondere bei den zugrunde liegenden Trainingsdaten, da sie maßgeblich die Art und Weise beeinflussen, wie KI-Modelle funktionieren und welche Ergebnisse sie liefern. Für gemeinwohlorientierte Organisationen sollte sich die Frage stellen, ob sie nicht lieber Modelle wählen, deren Trainingsdaten ihre Werte und Überzeugungen stärker repräsentieren. Dafür gibt es aber bis jetzt zu wenig Evidenz. Daher werden wir eine Studie durchführen, die die Trainingsdaten genauer untersucht, um zum einen Organisationen dafür zu sensibilisieren und zum anderen mehr Transparenz bei der Nutzung von Basismodellen zu schaffen.
Teresa Staiger I c: Sebastian Pfütze
Autor:in
Teresa Staiger
17. Oktober 2024

Pluralität in Aktion: Public Interest Tech und die Rolle der Zivilgesellschaft – Interview mit Audrey Tang

Public Interest Technology, Technologien für das Gemeinwohl, digitale öffentliche Infrastrukturen – egal wie man es nennt: Wir brauchen mehr davon. Daher war es eine Freude, Audrey Tang in unserem Berliner Büro der Bertelsmann Stiftung zu begrüßen, um über Pluralität, Technologie und Demokratie zu diskutieren und von Taiwans Ansatz zu lernen.
Teresa Staiger I c: Sebastian Pfütze
Autor:in
Teresa Staiger
11. September 2024
Montage: Charlota Blunarova Unsplash – Unsplash License

Strategie-Update von reframe[Tech]: Vier Missionen für mehr digitales Gemeinwohl

Digitale Technologien spielen in immer mehr Bereichen eine Rolle, während die Debatten darüber zunehmend heiß laufen. Um die wirkungsvollsten Stellschrauben zu adressieren, haben wir unsere Projektstrategie überarbeitet und erklären hier, was wir zukünftig vorhaben.
Julia Gundlach, Martin Hullin
15. Juli 2024
Publikationen
Paul Feldkamp / Montage
Publikation

Neue Wissensseite: Das Ökosystem der KI-Basismodelle

Obwohl KI-Basismodelle immer stärker in Bereichen unseres Alltags ihren Platz gefunden haben, bleibt ihre Entwicklung und Funktionsweise oft undurchsichtig. Mit der Wissensseite „Das Ökosystem der KI-Basismodelle“ möchten wir genau hier ansetzen: Sie macht das Thema verständlich und zeigt, welch wichtige Rolle Daten, Energie und menschliche Arbeit für ihre Ermöglichung spielen.
Zamina Ahmad, Teresa Staiger
26. November 2024
Bertelsmann Stiftung
Publikation

Brücken bauen statt polarisieren: Wie Algorithmen den digitalen Diskurs verbessern können

Die Debatten in sozialen Netzwerken sind immer stärker von Polarisierung und Fragmentierung geprägt. Eine wesentliche Rolle dabei spielen die Empfehlungsalgorithmen großer Onlineplattformen, die die Verbreitung von reißerischen und spalterischen Inhalten fördern. Wie Algorithmen zu einem besseren digitalen Diskurs beitragen können, zeigen wir in einer interaktiven Web-Publikation.
Dr. Felix Sieker
4. Dezember 2023
Bertelsmann Stiftung
Publikation

Vom Problem zur Anwendungsidee: Wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientierte Organisationen unterstützen kann

Die Publikation „Vom Problem zur Anwendungsidee“ gibt sowohl Wohlfahrtsverbänden als auch zivilgesellschaftlichen Organisationen aller Art praxisnahe Hinweise, wie eine nutzer:innenzentrierte und gemeinwohlorientierte Technologieentwicklung in die Tat gesetzt werden kann.
Teresa Staiger, Julia Gundlach
5. Oktober 2023