Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung

finden in unserer Arbeit praxisorientierte Impulse zum Kompetenzaufbau. Wir entwickeln niedrigschwellige Angebote für alle Ebenen der Verwaltung, sowohl zur Sensibilisierung für Risiken und Chancen digitaler Technologien als auch zur Identifikation und Stärkung der eigenen Kompetenzen sowie möglicher Entwicklungsfelder.

Beiträge
Carina Wegener / Montage
Events

Workshop: KI-Kompetenzprofile für die Verwaltung

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Für ihren gelingenden Einsatz braucht es Kompetenzen. Doch wer braucht eigentlich welche KI-Kompetenzen in der Verwaltung? Dieser Frage widmen wir uns in einer Workshopreihe. Im ersten Workshop kamen Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Beratung und Wissenschaft zusammen und entwickelten erste Personas und Kompetenzprofile.
Dr. Sarah Fischer
31. Oktober 2024
Julia Gundlach / Montage
Events

Machtkonzentration, Souveränität und Open Source: Einblicke vom Digitalgipfel 2024

1.500 Menschen sind am 21. und 22. Oktober in Frankfurt zusammengekommen, um über den Stand der Digitalisierung in Deutschland zu sprechen. In sechs Räumen auf vier Etagen haben viele Sessions und unzählige Gespräche stattgefunden. Angesichts dieses vielfältigen Programms war es unmöglich, den kompletten Überblick zu behalten, deswegen berichten wir von fünf Themenfelder, die uns besonders aufgefallen sind.
Autor:in
Julia Gundlach
24. Oktober 2024
Montage: Charlota Blunarova Unsplash – Unsplash License

Strategie-Update von reframe[Tech]: Vier Missionen für mehr digitales Gemeinwohl

Digitale Technologien spielen in immer mehr Bereichen eine Rolle, während die Debatten darüber zunehmend heiß laufen. Um die wirkungsvollsten Stellschrauben zu adressieren, haben wir unsere Projektstrategie überarbeitet und erklären hier, was wir zukünftig vorhaben.
Julia Gundlach, Martin Hullin
15. Juli 2024
Montage © Zerbor - stock.adobe.com
Publikation

Mit dem „Ausschreibungspilot“ Digitalprojekte in der öffentlichen Verwaltung nachhaltig und effizient ausschreiben

Die Vergabe von Aufträgen für IT-Projekte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der öffentlichen Verwaltung. Dabei gibt es erhebliche Herausforderungen im Vergabeprozess, insbesondere bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen. Um diese nachhaltig und effizient zu gestalten, veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung den Ausschreibungspiloten als unterstützendes Informationsportal.
Dr. Felix Sieker
26. Juni 2024
Montage: © Thomas Bethge - stock.adobe.com
Publikation

KI-Transparenzregister: Mit fünf Empfehlungen von der Idee zur Umsetzung

Seit Jahren wird über die Einführung eines KI-Registers diskutiert, um mehr Transparenz über die Anwendungen im öffentlichen Sektor zu schaffen. In einer neuen Publikation zeigen wir, welche Potenziale ein solches Register hat und welche Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung überwunden werden müssen.
Autor:in
Vanessa Weeke
23. November 2023
Montage: © Krzysztof Wiktor - stock.adobe.com
Publikation

Mehr als nur IT-Know-how: Für KI-Einsätze braucht die Verwaltung vielfältige Kompetenzen

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung ist gekommen, um zu bleiben. Um sie sinnvoll und gemeinwohlorientiert einsetzen zu können, sind sehr unterschiedliche Kompetenzen wichtig. Unser Kompetenzraster zeigt, welche das sind, und gibt Orientierung im Kompetenzdschungel.  
Dr. Sarah Fischer
19. September 2023
Publikationen
Montage © Zerbor - stock.adobe.com
Publikation

Mit dem „Ausschreibungspilot“ Digitalprojekte in der öffentlichen Verwaltung nachhaltig und effizient ausschreiben

Die Vergabe von Aufträgen für IT-Projekte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der öffentlichen Verwaltung. Dabei gibt es erhebliche Herausforderungen im Vergabeprozess, insbesondere bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen. Um diese nachhaltig und effizient zu gestalten, veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung den Ausschreibungspiloten als unterstützendes Informationsportal.
Dr. Felix Sieker
26. Juni 2024
Montage: © Thomas Bethge - stock.adobe.com
Publikation

KI-Transparenzregister: Mit fünf Empfehlungen von der Idee zur Umsetzung

Seit Jahren wird über die Einführung eines KI-Registers diskutiert, um mehr Transparenz über die Anwendungen im öffentlichen Sektor zu schaffen. In einer neuen Publikation zeigen wir, welche Potenziale ein solches Register hat und welche Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung überwunden werden müssen.
Autor:in
Vanessa Weeke
23. November 2023
Montage: © Krzysztof Wiktor - stock.adobe.com
Publikation

Mehr als nur IT-Know-how: Für KI-Einsätze braucht die Verwaltung vielfältige Kompetenzen

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung ist gekommen, um zu bleiben. Um sie sinnvoll und gemeinwohlorientiert einsetzen zu können, sind sehr unterschiedliche Kompetenzen wichtig. Unser Kompetenzraster zeigt, welche das sind, und gibt Orientierung im Kompetenzdschungel.  
Dr. Sarah Fischer
19. September 2023