Politische Entscheider:innen

finden in unserer Arbeit konkrete Anregungen zur Umsetzung der KI-Regulierung im deutschen Kontext. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Ausgestaltung entlang der Interessen der Nutzer:innen und die Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Stimmen. Wir veröffentlichen Erkenntnisse für eine nutzerorientierte Anwendung der europäischen KI-Gesetzgebung.

Beiträge
Publikation

EuroStack – Europas digitale Zukunft gestalten!

Unser neuer EuroStack-Report zeigt, wie Europa mehr digitale Souveränität erreichen kann – mit eigener Infrastruktur, fairer Innovation und weniger Abhängigkeit von außereuropäischen Tech-Giganten.
Martin Hullin, Teresa Staiger
13. Februar 2025
Montage / Martin Hullin
Events

Eindrücke vom 6. Athens Roundtable on Artificial Intelligence and the Rule of Law

Wie stärken wir Vertrauen und Verantwortung in der KI-Governance? Beim 6. Athens Roundtable on AI and the Rule of Law diskutierten Expert:innen globale Standards und neue Ansätze für gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz (KI). Die Botschaft: Es braucht Resilienz und messbare Verantwortung, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Autor:in
Martin Hullin
16. Dezember 2024
Montage: © utoi - stock.adobe.com
Publikation

Umsetzung des AI Act: Viele Spannungsfelder mit bestehenden Regulierungen

Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten stehen vor der Herausforderung, den AI Act zeitnah nutzerfreundlich umzusetzen. Unsere neue Studie zeigt, wie wichtig es ist, die bereits existierenden europäischen Gesetze mit den neuen Anforderungen noch besser zu verzahnen.
Autor:in
Asena Soydaş
11. Dezember 2024
Weizenbaum Institut und Bertelsmann Stiftung / Montage
Events

Zweite Ausgabe unserer Dialogreihe zum „Scope des Durchführungsgesetzes der KI-Verordnung“

Die zweite Ausgabe unserer Dialogreihe zum „Scope des Durchführungsgesetzes der KI-Verordnung“ zielte darauf ab, die aktuellen Fortschritte und Herausforderungen im Zusammenhang des Durchführungsgesetzes der KI-Verordnung in Deutschland näher zu beleuchten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Vorgaben und den Gestaltungsspielräumen der KI-Verordnung an die Mitgliedstaaten und deren nationale Umsetzung.
Autor:in
Kaltrina Shala
21. November 2024
Weizenbaum Institut und Bertelsmann Stiftung / Montage
Events

Auftakt unserer Dialogreihe mit „Das Ökosystem der Digitalgesetze“

Am 18. September startete unsere gemeinsame Dialogreihe „KI-Verordnung: Wege zur Umsetzung“ mit dem Weizenbaum Institut. Die erste Ausgabe thematisierte das Ökosystem der EU-Digitalgesetze und deren Zusammenspiel.
Autor:in
Asena Soydaş
28. Oktober 2024
Julia Gundlach / Montage
Events

Machtkonzentration, Souveränität und Open Source: Einblicke vom Digitalgipfel 2024

1.500 Menschen sind am 21. und 22. Oktober in Frankfurt zusammengekommen, um über den Stand der Digitalisierung in Deutschland zu sprechen. In sechs Räumen auf vier Etagen haben viele Sessions und unzählige Gespräche stattgefunden. Angesichts dieses vielfältigen Programms war es unmöglich, den kompletten Überblick zu behalten, deswegen berichten wir von fünf Themenfelder, die uns besonders aufgefallen sind.
Autor:in
Julia Gundlach
24. Oktober 2024
Publikationen
Publikation

EuroStack – Europas digitale Zukunft gestalten!

Unser neuer EuroStack-Report zeigt, wie Europa mehr digitale Souveränität erreichen kann – mit eigener Infrastruktur, fairer Innovation und weniger Abhängigkeit von außereuropäischen Tech-Giganten.
Martin Hullin, Teresa Staiger
13. Februar 2025
Montage: © utoi - stock.adobe.com
Publikation

Umsetzung des AI Act: Viele Spannungsfelder mit bestehenden Regulierungen

Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten stehen vor der Herausforderung, den AI Act zeitnah nutzerfreundlich umzusetzen. Unsere neue Studie zeigt, wie wichtig es ist, die bereits existierenden europäischen Gesetze mit den neuen Anforderungen noch besser zu verzahnen.
Autor:in
Asena Soydaş
11. Dezember 2024
Montage: © LautaroFederico - stock.adobe.com
Publikation

KI-Aufsicht in Deutschland: Anforderungen und Umsetzungsoptionen

Wer setzt die europäische KI-Verordnung national durch? Bei wem melde ich fehlerhafte KI-Systeme? Wo kann ich einen Experimentierraum beantragen? Auf all diese Fragen sollte die deutsche KI-Aufsicht zeitnah Antworten geben. Welche Behörden dafür infrage kommen, beleuchtet eine neue Kurzstudie.
Asena Soydaş, Julia Gundlach
14. Mai 2024