Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

„Erlesenes" ist ein zweiwöchentlicher Newsletter von reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl und bietet eine kuratierte Auswahl an wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Debattenbeiträgen sowie Fundstücken mit Augenzwinkern aus sozialen Medien zum Themenkomplex Algorithmen und KI. Mit „Erlesenes" wollen wir den Diskurs rund um algorithmische Entscheidungssysteme und ihre Chancen sowie Risiken für das Gemeinwohl einordnen, wir möchten den Blick über den Tellerrand wagen und Perspektiven fernab des dominierenden Diskurses aufgreifen. So wollen wir die Abonnent:innen in dem sich rasch verändernden Themenfeld up-to-date halten.

Hier können Sie sich für unsere Lektüreempfehlungen „Erlesenes" anmelden.

Die Meinungen in den Beiträgen spiegeln nicht zwangsläufig die Positionen der Bertelsmann Stiftung wider. Wir hoffen jedoch, dass sie zum Nachdenken anregen und zum Diskurs beitragen.  Auf LinkedIn (@reframe_tech) informieren und diskutieren wir weiter, bleiben Sie dran!

Neueste Beiträge
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #52: Von erfundenen Links, KI in der Pandemiebekämpfung und Anti-Fairness

Was haben Pandemien, politische Machtspiele und Inklusion mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun? In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen: von der Europäischen Union, die sich auf ambitionierte KI-Investitionen stürzt, während geopolitische Spannungen den Kurs gefährden, bis hin zu den jüngsten politischen Manövern der Trump-Administration, die KI-Entwicklungen in Richtung einer „ideologiefreien Wettbewerbsfähigkeit“ lenken und dabei grundlegende Werte wie Fairness und Antidiskriminierung verraten.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
27. März 2025
Montage / Franziska Damerow
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #51: Von gefährlichen Halluzinationen, europäischer KI-Regulierung und KI in der Polizeiarbeit

Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie einmal gerne essen gehen? Ein KI-Modell hatte dazu eine fragwürdige Idee: Es schlug Nazis wie Joseph Goebbels und Heinrich Himmler vor und lobte deren „geniale Propagandaideen“. Ein Beispiel, das zunächst wie eine absurde Nachricht klingen mag, aber in Wirklichkeit tiefere Fragen zu den Daten und Trainingsmechanismen solcher Modelle aufwirft.
Elena Kalogeropoulos, Teresa Staiger
13. März 2025
Montage / Carina Wegener
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #50: Von DeepSeek, OpenEuroLLM und einem Grund zu Feiern

50 werden ist für manche eine Krise, für uns ein Fest! Deswegen feiern wir heute Teresas 50. Ausgabe „Erlesenes“ so, wie wir es am besten können: Eine Insel der kuratierten Impulse im Sturzbach der KI-Nachrichten schaffen. Los geht’s mit der Ironie einer Geschichte:  Was verbittet sich gerade ein KI-Unternehmen bei Bewerbungen? Richtig: die Nutzung eines Chatbots oder anderer KI-Systeme.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
13. Februar 2025
Montage / Franziska Damerow
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #49: Von KI gegen Krebs, für das Gemeinwohl – und einem missbräuchlichen Einsatz

In einer Welt, in der es gerade von Polykrisen und schlechten Nachrichten nur so wimmelt, wollen wir in dieser Erlesenes-Ausgabe den Fokus stärker auf positive Beispiele legen: allen voran auf Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt, die zeigen, wie Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bei Krebsdiagnosen und -therapien unterstützend eingesetzt werden können, etwa bei der Erkennung von Brustkrebs oder der Einschätzung von Immuntherapien. Wie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen konkret aussehen, zeigt ein weiterer Artikel.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
30. Januar 2025
Montage / Franziska Damerow
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #48: Von Datenmonopolen, KI in der Kunst und MAGA-Inhaltsmoderation

Wir starten mit einem Rätsel ins neue Jahr: Was haben Klöppeln, Raffaels Madonna della Rosa und die Berliner Mauer gemeinsam? Künstliche Intelligenz (KI)! Denn auch in der Kunst finden Methoden der KI immer mehr Anwendung. Während das Klöppeln durch KI-generierten Unsinn bedroht wird, helfen KI-Algorithmen bei der Identifikation von künstlerischer Urheberschaft und der Analyse von Farbzusammensetzungen in Werken wie Raffaels Madonna – oder auch in Graffiti auf der Berliner Mauer. 
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
16. Januar 2025
Montage / Franziska Damerow
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #47: Von digitaler Demokratie, ChatGPT am Gericht und diskriminierenden Algorithmen

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf staatliche Unterstützung angewiesen – doch ein algorithmisches System stuft Sie fälschlicherweise als Betrüger:in ein. Genau das ist in Schweden passiert: Frauen, Migrant:innen, Geringverdienende und Menschen ohne Hochschulbildung waren besonders oft betroffen. Ein KI-System der Sozialversicherungsbehörde benachteiligte diese Gruppen unverhältnismäßig und zeigt wieder einmal, wie algorithmische Entscheidungen im Verborgenen diskriminieren können.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
12. Dezember 2024