reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl

Im Projekt setzen wir uns dafür ein, dass sich die Entwicklung und der Einsatz digitaler Technologien stärker am Gemeinwohl ausrichten. Bei uns finden politische Entscheidungsträger:innen, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und gemeinwohlorientierte Unternehmen Analysen zu Risiken und Chancen digitaler Technologien sowie Impulse und Lösungs-vorschläge, wie aus ihren Potenzialen auch ein größerer Nutzen für die Gesellschaft entstehen kann.

Mehr zum Projekt
Neueste Beiträge
Publikation

EuroStack – Europas digitale Zukunft gestalten!

Unser neuer EuroStack-Report zeigt, wie Europa mehr digitale Souveränität erreichen kann – mit eigener Infrastruktur, fairer Innovation und weniger Abhängigkeit von außereuropäischen Tech-Giganten.
Martin Hullin, Teresa Staiger
3. April 2025
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #52: Von erfundenen Links, KI in der Pandemiebekämpfung und Anti-Fairness

Was haben Pandemien, politische Machtspiele und Inklusion mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun? In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen: von der Europäischen Union, die sich auf ambitionierte KI-Investitionen stürzt, während geopolitische Spannungen den Kurs gefährden, bis hin zu den jüngsten politischen Manövern der Trump-Administration, die KI-Entwicklungen in Richtung einer „ideologiefreien Wettbewerbsfähigkeit“ lenken und dabei grundlegende Werte wie Fairness und Antidiskriminierung verraten.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
27. März 2025
Teresa Staiger
Events

Public AI, Macht und Menschenrechte: Erkenntnisse von der RightsCon 2025

Wie steht es um die Schnittstelle von Technologie und Menschenrechten? Welche Rolle können der Public AI Stack, nachhaltige digitale Infrastrukturen und kollektives Handeln dabei spielen? Auf der RightsCon 2025 in Taipei tauschten sich Aktivist:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen zu diesen Fragen aus. reframe[Tech] war vor Ort und teilt vier zentrale Erkenntnisse.
Teresa Staiger, Dr. Felix Sieker
19. März 2025
Montage / Franziska Damerow
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #51: Von gefährlichen Halluzinationen, europäischer KI-Regulierung und KI in der Polizeiarbeit

Mit welcher historischen Persönlichkeit würden Sie einmal gerne essen gehen? Ein KI-Modell hatte dazu eine fragwürdige Idee: Es schlug Nazis wie Joseph Goebbels und Heinrich Himmler vor und lobte deren „geniale Propagandaideen“. Ein Beispiel, das zunächst wie eine absurde Nachricht klingen mag, aber in Wirklichkeit tiefere Fragen zu den Daten und Trainingsmechanismen solcher Modelle aufwirft.
Elena Kalogeropoulos, Teresa Staiger
13. März 2025
Weizenbaum Institut und Bertelsmann Stiftung / Montage
Events

Dritte Ausgabe unserer Dialogreihe zu „Nationale KI-Aufsicht: Herausforderungen und Perspektiven“

In der dritten Ausgabe unserer Dialogreihe beleuchteten wir die Herausforderungen der nationalen KI-Aufsicht in Deutschland – ein Thema, das besonders im Hinblick auf die Frist bis August 2025 dringlich ist, da bis dahin gemäß der KI-Verordnung eine Aufsichtsstruktur etabliert werden muss.
Kaltrina Shala, Asena Soydaş
25. Februar 2025
Montage / Carina Wegener
Erlesenes – Ihr Newsletter für den Überblick im KI-Dschungel

Newsletter Erlesenes #50: Von DeepSeek, OpenEuroLLM und einem Grund zu Feiern

50 werden ist für manche eine Krise, für uns ein Fest! Deswegen feiern wir heute Teresas 50. Ausgabe „Erlesenes“ so, wie wir es am besten können: Eine Insel der kuratierten Impulse im Sturzbach der KI-Nachrichten schaffen. Los geht’s mit der Ironie einer Geschichte:  Was verbittet sich gerade ein KI-Unternehmen bei Bewerbungen? Richtig: die Nutzung eines Chatbots oder anderer KI-Systeme.
Teresa Staiger, Elena Kalogeropoulos
13. Februar 2025